MÜNCHNER SYMPHONIKER
Dirigentin: Nodoka Okisawa
Solisten: Ulrike Kraew, Violine | Philipp Wiede, Violoncello | Konrad Elser, Klavier
Seit 2015 eröffnet die Jodlergruppe Oberstdorf mit einer staunenswerten a cappella-Darbietung das reichhaltige Programm, das im Anschluss ebenso traditionell mit einem Konzert der Münchner Symphoniker fortgesetzt wird. Unter der Leitung der japanischen Dirigentin Nodoka Okisawa erklingt zunächst die feurig temperamentvolle Ouvertüre zu Carl Maria von Webers Oper Euryanthe, bevor die Geigerin Ulrike Kraew und der Cellist Philipp Wieder die solistischen Hauptrollen im Doppelkonzert a-moll op. 102 von Johannes Brahms übernehmen. Ungewöhnlicherweise endet der Abend nicht mit einer „traditionellen“ Symphonie, sondern mit einem quasi symphonischen Werk, das die angelsächsische
Musikwelt unter dem Beinamen „Emperor“ erobert hat: Ludwig van Beethovens fünftes Klavierkonzert Es-dur op. 73 mit dem Solisten Konrad Elser, der dem Oberstdorfer Musiksommer seit seiner ersten Stunde eng verbunden ist.
Programm
Carl Maria von Weber (1786-1826)
Ouvertüre zur Oper Euryanthe
Johannes Brahms (1833-1897)
Doppelkonzert für Violine, Violoncello und Orchester a-moll op.102
∙ Allegro
∙ Andante
∙ Vivace non troppo
Ludwig van Beeethoven (1770-1827)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
∙ Allegro
∙ Adagio un poco mosso
∙ Rondo. Allegro
Tickets € 45,- / € 40,- zuzüglich Vorverkaufsgebühren
Online Kartenverkauf
Münchner Symphoniker
Im September 1945 betrat ein Orchester die Bühnen der Stadt, um ein Konzert für Münchens Bürger zu geben – und wurde dann zum festen Bestandteil ihrer Musiklandschaft.
Die Münchner Symphoniker gestalten Konzerte als Ort für gemeinsames Erleben und spontanen Austausch mit ihrem Publikum: In der lebendigen Auseinandersetzung mit der Tradition entsteht so eine Verbindung zwischen Hörenden und Spielenden, die sich über das Konzert hinaus in die Stadt und in den digitalen Raum fortsetzt.
Link